
Magic Liners

Kids und Teens Throphy
Samstag, 14.06.25 - Auftritt der Linedancer "Magic Liners" beim Sommerfest des AWO-Seniorenzentrums Wildermannstraße, Recklinghausen.
Gutes Wetter - die Sonne knallte vom Himmel.
Der Entertainer Marco Gennaro eröffnete sozusagen das Sommerfest und heizte das Publikum für unsere Magic Liners an. Sie übernahmen die gute Stimmung und steigerten diese durch ihre Präsentationen der verschiedenen Line Dances weiter.
Kurzweilige Zwischenmoderationen von Oliver Große lockerten die Präsentation auf und maskierten die für die Tänzerinnen und dem Tänzer notwendigen Verschnaufpausen, da sie in ihren schwarzen Outfits in der prallen Sonne gut schwitzten.
Besonders beachtlich dabei: Die älteste Magic Linerin wurde 3 Tage zuvor 87 Jahre jung und war damit älter als eine Vielzahl der anwesenden Gäste.
Aus dem Turniergeschehen
Sonntag, 15.06.2025 - Kids und Teens Trophy in Solingen
Warmes Wetter draußen - gute Stimmung und gute Klimatisierung drinnen
Bereits letztes Jahr waren einige Kids zum Abschlussturnier der Kids und Teens Trophy2024 im Clubheim des TC Blau Gold Solingen zu Gast.
Beste Stimmung im Saal - die Tänzerinnen und Tänzer feuerten sich gegenseitig an.
Dieses mal konnte sich die VTG freuen, 3 Tanz-Paare und 4 Solistinnen nach Solingen zu entsenden (Bild 1, v Links n. rechts: Viktoria (als Betreuerin) sowie die Aktiven Isabell, Mika, Greta, Hannah, Ida, Nora und Arthur). Dies war eine Mischung aus alten Hasen und Neueinsteigern. Nach dem letzten Tanz, während der Vorbereitungen zur Siegerehrung, hatten die Teilnehmerinnen sichtlich Spaß auf der Tanzfläche (Bild 2)
Am Ende konnten sich bei den Kids Paare freuen über den 3.Platz Arthur und Nora, über den 2. Platz Ida und Hannah sowie über den 1. Platz Mika und Greta. Im Solo freuten sich über den 3. Platz Isabell und Nora. Greta und Ida ertanzten sich Platz 2.
Wegen der insgesamt großen Teilnehmerzahl zog sich die Veranstaltung mit den drei Altersgruppen Bambini, Kids und Teens über den ganzen Tag und erst gegen 17 Uhr konnten unsere Aktiven den Heimweg antreten.
Samstag, 14.6.2025
Tanzen im Dreiländereck
Master III Standard
Andrea Kleemann und Norbert Schmechel sind am Wochenende in Aachen beim Tanzen im Dreiländereck mit einem 3. Platz aus der B-Klasse in die MAS III A-Klasse Standard aufgestiegen. Am Sonntag starteten sie direkt in der neuen Startklasse und verpassten mit nur zwei Kreuzen das Finale äußerst knapp.
Niedersächsische Country und Western Verband - Landesmeisterschaften
Rainer Trotzek und Annette Hornschuch waren ebenfalls am 14.6. unterwegs. Es zog sie zu den niedersächsischen Landesmeisterschaft im Line Dance nach Schwarmstedt. Beide konnten das Siegertreppchen besteigen.
In der Division "Line Dance-Classic-Gold-Newcomer-Female" belegte Annette erfolgreich den 3. Platz. In der Division "Line Dance-Classic-Gold-Newcomer-Male" durfte sich Rainer über den 1. Platz freuen.
Die VTG freut sich mit den Aktiven und sagt Danke bzw. herzlichen Glückwunsch.
Text: Oliver Große; Bilder von Dani Ratsch und Oliver Große

Die VTG-Kids bei ihrem Auftritt beim Sportfestival im Emscherpark
Sportfestival im Emscherland
Während es bis zum frühen Nachmittag das Sportfestival im Emscherland immer wieder mit teils heftigen Regenschauern überzogen hat, kam mit den Tänzerinnen der VTG auch der Sonnenschein. Früher als geplant luden Jochen Sandkühler und Daniel Gohrke von der Stadt Recklinghausen unsere Linedancer auf die Bühne ein, so dass im Hintergrund organisatorisches für den Auftritt der Kids und Teens schnell geklärt werden musste. Auf der Bühne präsentierten sich die Linedancer der VTG souverän auch ohne Zwischenmoderation und begeisterten das Publikum mit ihren vielfältigen und abwechslungsreichen Tänzen und Liedern. Das Publikum belohnte sie im Gegenzug mit reichlich Applaus. In dem darauf folgenden kurzen Interview zwischen Jochen Sandkühler, Daniel Gohrke und Oliver Große wurde die VTG durch die beiden Moderatoren von der Stadt Recklinghausen für ihr Engagement und stete Präsenz gelobt.
Wie auch die Linedancer haben die Kids der Kids und Teens Gruppe am Vormittag im CLubheim ihre DTSA-Abnahme getanzt. Anders als bei den Linedancern waren hier einige Mädchen dabei , die zum aller ersten Mal vor Publikum getanzt haben. Konnte man im Clubheim ihnen die Nervosität noch ansehen, haben sie im Emscherland mit viel Spaß und guter Laune wie echte Profis ihre Tänze gezeigt. Ob Solo oder als Paar, alles war vertreten. Und ob auf der Bühne oder dem Rasen vor der Bühne, auf jedem Untergrund konnten sie ihr Tänzen zeigen und ernteten zu Recht von dem begeisterten Publikum viel Beifall und Applaus.
So ging bei sonnigem Wetter und guter Laune ein erfolgreicher und für einige sicherlich auch spannender und aufregender Tag zu Ende. Oliver Große bedankt sich bei allen aktiven und unterstützenden Personen für diesen erfolgreichen Auftritt.
Text und Bild: Oliver Große

Hip Hopper mit coolen Moves und Beats

Mathilde und Anke bei der Abnahme
Tanzfreude pur bei der Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens
Am heutigen Sonntag war es endlich wieder so weit: Im großen Saal der VTG fand die mit Spannung erwartete Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens statt – ein echtes Highlight im Vereinskalender und ein Fest für alle Tanzbegeisterten! Über 30 Mädchen im Alter von 4 bis 8 Jahren traten mutig vor das Publikum und die Prüferin Heidrun Dobeleit, um das kleine oder große Tanzsternchen zu ertanzen. Mit zwei oder drei einstudierten Tänzen überzeugten sie durch Rhythmusgefühl, Ausdruck und jede Menge Herzblut. Für viele von ihnen war es die erste große Prüfung auf dem Parkett – der Stolz in ihren Augen war am Ende kaum zu übersehen!
Besonders gelungen waren auch die Auftritte unserer Line Dancer, die mit fünf Tänzerinnen und einem Tänzer beeindruckende Choreografien zeigten, sowie zwei energiegeladene HipHop-Gruppen, die mit coolen Moves und Beats echtes Bühnenfeeling verbreiteten. Nicht weniger beeindruckend: Mehrere junge Tänzerinnen und Tänzer stellten sich den Anforderungen des Deutschen Tanzsportabzeichens in Bronze, Silber oder Gold – im Solo oder Paartanz zeigten sie ihr Können und wurden mit begeistertem Applaus belohnt.
Zum festlichen Abschluss präsentierten rund zehn erwachsene Paare ein tänzerisches Feuerwerk aus Standard- und Lateintänzen. Vom eleganten Langsamen Walzer über den kraftvollen Tango, Slow Fox, Quickstep bis hin zu ChaCha, Rumba und Paso Doble wurde ein breites Spektrum des Tanzsports dargeboten – professionell, ausdrucksstark und voller Leidenschaft. Und auf vielfachen Wunsch des Publikums boten Anke und Mathilde ausserhalb ihrer Prüfung noch einen Bachata.
Diese Veranstaltung war mehr als nur eine Prüfung – sie war ein lebendiges Miteinander aller Altersklassen, Tanzstile und Leistungsniveaus. Der Applaus des Publikums, das Strahlen der Kinder und die emotionale Verbundenheit aller Beteiligten machten diesen Tag unvergesslich. Auch die Prüferin Heidrun Dobeleit zeigte sich von der Organisation, der Abwicklung und dem tänzerischen Können der Teilnehmenden beeindruckt zumal alle, die sich der Prüfung gestellt haben auch bestanden haben. Herzlichen Dank für das Kompliment von unserer Seite.
Wir gratulieren allen Tänzerinnen und Tänzern von Herzen zu ihren bestandenen Tanzsportabzeichen und danken allen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!
Text: Bettina Meyer, Hans-Gerd Lüken
Bilder (siehe auch in der Galerie): Bettina Meyer, Brigitte Kühnapfel, Hans-Gerd Lüken

Unsere Turniertänzer sind bei den Turnieren erfolgreich in den Mai gestartet:
Ida Ratsch und Hannah Große haben einen 2. Platz bei der Kids&Teens Trophy - veranstaltet von der TGC Rot-Weiß Porz - erreicht.
Marcel Hortboyer / Christine Hütter haben bei den Masters C I/II den Sprung aufs Treppchen mit zwei 3. Plätzen gemacht.
Diana Prylypko hat bei der Leiningerland-Trophy 2025 der TSG Grünstadt bei den Junioren II B Latein den 3. Platz ertanzt.
Allen Tänzerinnen und Tänzern einen herzlichen Glückwunsch und viele weitere Erfolge bei den weiteren Trunieren.
Bild Jeannette Seydich Text Reinhard Greinert

Getreu dem Motto waren alle bester Stimmung
Es war schon wieder so weit, am vergangenen Mittwoch (30. April 2025) fand der traditionelle Tanz in den Mai im VTG-Vereinsheim an der Karlstraße statt.
Getreu dem Motto „man … tanzt zu wenig“ haben sich wieder zahlreiche Gäste zu unserem Tanztreff eingefunden. Bei bester Stimmung wurde tatsächlich bis in den Mai hineingetanzt, was nicht zuletzt an der Musikauswahl von DJ Bernd Berger lag. Bernd hat auch pünktlich um Mitternacht den kommenden Mai mit einem Langsamen Walzer angekündigt, worauf hin das Publikum bereitwillig die Tanzfläche gestürmt hat.
Bilder: Monika Bartrow Text: Reinhard Greinert
Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA)
Am 25.05.2025 findet ab 10:00 Uhr in den Räumen der VTG im Rahmen der Woche des Sports wieder die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens (DTSA) statt. Alle Tänzer und Tänzerinnen sind herzlich eingeladen mitzumachen. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt pro Abnahme 5,00 €. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Abnahme kostenlos. Für die verschiedenen Abzeichen müssen getanzt werden:
- 2 Tänze für das kleine Tanzsternchen
- 3 Tänze für das große Tanzsternchen
- 3 Tänze mit mindestens 4 Figuren für das Abzeichen in Bronze
- 4 Tänze mit mindestens 6 Figuren für das Abzeichen in Silber
- 5 Tänze mit mindestens 8 Figuren für die Abzeichen in Gold
- 6 Tänze mit mindestens 10 Figuren für die Abzeichen in Brillant
Die Figuren für Bronze bis Brillant müssen dem D/C-Figurenkatalog entsprechen. Beim Wiener Walzer reduziert sich die Anzahl auf die Hälfte. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr, der genaue Zeitplan wird rechtzeitig bekannt gegeben. Gewünscht wird eine Anmeldung über die Homepage unter folgendem Link: Anmeldung DTSA
In Ausnahmefällen kann die Anmeldung auch über die ausgehängten Listen für Einzelne und für Paare erfolgen. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob das Abzeichen zusätzlich zur Urkunde gewünscht wird. Gruppen melden sich bitte per E-Mail mit Angabe des Tanzkreises, der Teilnehmer (Nachname, Vorname, Geburtsdatum) und Angabe der Tänze bei:
Weitere Informationen zur Abnahme des Tanzsportabzeichens finden Sie / findet Ihr unter TNW
Ulrich Möser, 1. Sportwart

Plakat: Francisco Javier Eduarda
Am 31. Mai 2925 findet der nächste Salsa & Bachata Workshop mit anschließendem Social Dancing bei der VTG statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei!

Wir bieten auch für Salsa und Bachata Tanzkreise mit unserem Trainer Francisco für alle Interessierten an.
Also, warum noch warten? Kommt vorbei und schnuppert einfach mal rein. Es wird Euch bestimmt gefallen.
(Plakat: Francisco Javier Eduarda)
Norbert und Andrea (3. Paar von links) auf dem Treppchen in Neuss (Bild: Kleemann/Schmechel)
3. Platz bei der NRW-Landesmeisterschaft: Am Samstag, 26. April 2025, lockte die Landesmeisterschaft des Tanzsportverbandes NRW für die Masters I und III Standard zahlreiche Paare ins Clubheim der Tanzsportgemeinschaft Quirinus in Neuss. Insgesamt sieben Turniere in den Klassen D bis A standen auf dem Programm. Zahlreiche Zuschauer waren gekommen und unterstützten die Paare mit Jubel und viel Applaus. Unser VTG-Paar Norbert Schmechel und Andrea Kleemann startete in der Master III B. Insgesamt kämpften 12 Paare in dieser Klasse um die Treppchenplätze und den begehrten Titel des Landesmeisters. Nach der Vorrunde ging es jedoch nicht wie erwartet gleich ins Finale, sondern in eine Zwischenrunde mit acht Paaren. Alle Paare mussten gleichzeitig tanzen, sodass die Zwischenrunde bereits den Charakter eines Finales hatte: Zwischen den Tänzen gab es nur kurze Zeit zum Verschnaufen und mit acht Paaren war es mitunter doch recht eng auf dem Parkett.
Mit allen möglichen 35 Kreuzen der sieben Wertungsrichter qualifizierten sich Norbert und Andrea souverän für das Finale. Ein begeistertes Publikum begleitete die sieben Paare durchs Finale. Große Spannung dann bei der Siegerehrung – schließlich weiß man nie, wie man sich im Vergleich zur Konkurrenz geschlagen hat. Im Nu waren die Plätze 7 und 6 verkündet, und auch Platz 5 und 4 sollten es nicht werden. Während das Herz schon einen Hüpfer angesichts eines sicheren Treppchenplatzes machte, verkündete die Turnierleiterin den dritten Platz für Norbert und Andrea in der Landesmeisterschaft. So ein tolles Ergebnis. Die Freude ist riesig und wird sich noch lange halten.
Die TSG Quirinus Neuss hat ein tolles Turnier veranstaltet. Eine fröhliche Atmosphäre, ringsum gut gelaunte Helferinnen und Helfer und ein reichhaltiges Buffett mit süßen und herzhaften Speisen sorgten dafür, dass sich alle sichtlich wohlfühlten und sicher gerne wiederkommen.

Der große Saal ist voll!

Auf der Bühne: Die Instruktoren machens vor!
ZUMBA Workshop: Mit mehr als hundert Tänzerinnen und Tänzer war der große Saal der VTG am Samstag nachmittag gut gefüllt. Bei vorwiegend lateinamerikanischen Rhythmen, zwischendurch gab es überraschenderweise auch „bajuwarischen Klänge“, bewegten sich die Gäste intensivst nach der fetzigen Musik. Da kamen auch der eine oder die andere kräftig ins Schwitzen.
Die Choreografie besorgten verschiedene Zumba-Instrukteure auf einer eigens herangeschafften Bühne vor der Spiegelwand. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von unserem Salsa-/Bachata-Trainer Francisco Eduarda, der ebenfalls Zumba unterrichtet.
Bild und Text: Hans-Gerd Lüken

Am Samtag, dem 03. Mai 2025, findet unser nächster Line Dance Tanztreff statt. Vor Beginn um 18:00 Uhr werden unsere Line Dancer an einem internationalen Flashmob teilnehmen: Hier tanzen Line Dancer aus der ganzen Welt zur selben Musik.
Kommt vorbei und unterstützt unsere Line Dancer tatkräftig!
Plakat: Tiffany Vierhaus
Norbert und Andrea (3. Paar von links) bei Ihrer erfolgreichen Turnierteinahme in Holm
(Foto: Andrea und Norbert)
„Die Ostsee tanzt“: Zweimal Finale für VTG-Paar
Noch erfüllt von der Freude über ihren Turniererfolg in Witten, machten sich Norbert Schmechel und Andrea Kleemann auf den Weg in den Norden. Denn „Die Ostsee tanzt“ hier alljährlich zu Ostern. Das Traditionsturnier im „Palmengarten“ in Holm ist eines der größten für Senioren und zieht stets Paare aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland an. Vier Tage dreht sich alles nur um eines: Tanzen, Tanzen, Tanzen! Von früh morgens bis spät in die Nacht jagt ein Turnier das nächste. Tolle Organisation, reibungslose Abläufe und fantastische Stimmung – einfach rundum gelungen.
In der MAS III B tanzten sich Norbert und Andrea am Samstag zunächst durch Vor- und Zwischenrunde ins Finale und erreichten den 5. Platz von 23. Superglücklich über diesen Erfolg in einem starken Feld ging’s am Sonntag noch einmal aufs Parkett: Wieder galt es drei Runden zu tanzen. Und diesmal lief es noch besser: Die beiden erreichten den dritten Platz von 19 und damit eine weitere Platzierung auf dem Weg in die A-Klasse. Eine kleine Anekdote am Rande: In beiden Finalen trafen sich dieselben Paare, von denen fünf aus Nordrhein-Westfalen kamen. So stellten an beiden Tagen die jeweiligen Turnierleiter amüsiert fest, dass „wohl die Nordrhein-Vandalen besonders gern ins schönste Bundesland reisen.“
1. Platz von Ulrich und Ulrike Modlinski in MAS III D (Bild SUA)

Norbert Schmechel und Andrea Kleemann ganz oben auf dem Treppchen (Bild Norbert und Andrea)
Bei bestem Frühlingswetter zog es zwei Paare der VTG nicht ins Grüne, sondern zum Standardturnier bei der Sport-Union Witten-Annen (SUA). Und das schönste dabei: Für beide Paare war das Turnier bei der SUA sehr erfolgreich, beide Paare standen auf dem Treppchen ganz oben.
Zunächst starteten Ulrich und Ulrike Modlinski in der MAS III D, es war übrigens das erste Turnier der Beiden. Nach einer Sichtungsrunde sicherten sie sich im Finale bei offener Wertung mit vielen Einsen und ein paar Zweien in Walzer, Tango und Quickstepp souverän den 1. Platz. Ulrich und Ulrike nutzen als Sieger auch die Chance, in der C-Klasse mitzutanzen. Hier ertanzten sie sich den 3. Platz.
Norbert Schmechel und Andrea Kleemann starteten in der MAS III B. Nach einer Sichtungsrunde mit fünf Paaren und allen fünf Tänzen startete das Finale mit offener Wertung. Gleich der Walzer ging mit vier Einsen und einer Zwei ganz klar an Norbert und Andrea. Im Wiener Walzer und Quickstepp gab’s sogar nur Einsen. Diese großartigen Wertungen und auch der Jubel aus dem Publikum waren schon genial und beflügelten sehr: Beide ertanzten sich den 1. Platz.
Es war ein sehr schönes und gut organisiertes Turnier in netter und lockerer Atmosphäre. Es gab ein tolles Kuchenbufett und viele liebe Helfer ringsum. Es waren nicht nur Paare aus dem Ruhrgebiet angereist, auch Paare aus Hamburg, Erftstadt und Aachen waren mit am Start. Das Publikum war begeistert dabei – klatschte, jubelte und unterstütze die Tanzpaare, eine sehr schöne motivierende Stimmung.
Text: Reinhard Greinert

Der VTG-Vorstand 2025: (v.l.n.R.) Uli Möser, Marcel Kleine-Boymann, Alfred Meyer, Hans-Gerd Lüken, Lutz Januschowski (Kassenprüfer), Herbert Vich, Heinz Kersting, Reinhard Greinert und Oliver Große (sitzend) mit den Ehrenmitgliedern Monika Bartrow (sitzend), Karl-Heinz Bartrow (4.v.l.) und Helmut Lenk (5.v.l.) Bild: Claudia Greinert
Mitgliederversammlung 2025
Am Mittwoch, den 26. März 2025, fand die diesjährige Mitgliederversammlung der VTG-Recklinghausen im Clubhaus an der Karlstraße statt. Pünktlich um 19:30 Uhr begrüßte Oliver Große zum ersten Mal in seiner Funktion als 1. Vorsitzender die 40 Anwesenden und eröffnete die diesjährige Mitgliederversammlung. Es folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder zum abgelaufenen Geschäftsjahr, zur Mitgliederentwicklung und zur finanziellen Lage des Vereins. Heinz Kersting erläuterte die aktuelle Entwicklung der Mitgliederzahlen. Diese hat sich mit ca. 730 Mitgliedern (Stand März) gut entwickelt, allerdings ist, wie in den Vorjahren auch, eine hohe Fluktuation der Mitglieder zu beobachten. Die hohe Fluktuation sorgt insbesondere bei der Mitgliederverwaltung für einen enormen Arbeitsaufwand. Unser erster Sportwart Uli Möser berichtete über die Veranstaltungen sowie über die Platzierungen unserer Turniertänzer und Tänzerinnen im vergangenen Jahr. Sportlich konnten die Tänzerinnen und Tänzer viele hervorragende Ergebnisse für die VTG bei den Turnieren einfahren. Der erste Schatzmeister erläuterte den Anwesenden die Einnahme- und Ausgabeseite im abgelaufenen Geschäftsjahr, das Jahr 2025 konnte mit einem kleinen finanziellen Plus abgeschlossen werden. Die Gewinnung neuer Mitglieder bleibt eine beständige Aufgabe, um die finanzielle Basis der VTG zu stärken. Auch die Gewinnung von Mitgliedern, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit den Verein unterstützen, muss mit Nachdruck weiter vorangetrieben werden, um im Interesse des Vereins das umfangrecihe Angebot der VTG aufrecht erhalten zu können. Michael Freynik erstattete Bericht von der Kassenprüfung. Da es keine Einwände der Kassenprüfer gab, stellte er den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Die Entlastung des Vorstandes wurde ohne Gegenstimme von der Mitgliederversammlung beschlossen.
Auch Wahlen zum Vorstand standen auf der Tagesordnung: Vanessa Wolsing (Mitgliederverwaltung) und Lisa Halka (2. Vorsitzende) sind aufgrund privater und beruflicher Gründe aus dem Vorstand ausgeschieden. Somit standen diese Positionen zur Wahl: Heinz Kersting wurde für das Amt der Mitgliederverwaltung einstimmig gewählt, er ist somit wieder neues (d.h. "bereits bewährtes") Mitglied des Vorstandes. Hans-Gerd Lüken wurde einstimmig für zwei weitere Jahre als erster Schatzmeister bestätigt. Zum neuen Kassenprüfer wurde Lutz Januschowski, ebenfalls einstimmig, gewählt. Für das Amt des 2. Vorsitzenden hat sich leider keine Kandidatin bzw. Kandidat gefunden, so dass diese Position auf Weiteres vakant bleibt. Dies gilt ebenso für die Funktion des Jugendwartes/-wartin, Oliver Große nimmt kommissarisch diese Funktion wahr.
Unter Tagesordnungspunkt 11 stand die Änderung der VTG-Beitragsordnung: Nach eingehender Diskussion wurden die Änderungen in der Beitragsordnung von der Mitgliederversammlung beschlossen. Die neue Beitragsordnung tritt somit am 01. April 2025 in Kraft.
Ein nicht alltäglicher Punkt der Tagesordnung: Mit Helmut Lenk, Monika und Karl-Heinz Bartrow wurden gleich drei Mitglieder vom Vorstand aufgrund ihrer großen Verdienste und für ihr langjähriges Engagement in der VTG der Mitgliederversammlung für eine Ehrenmitgliedschaft vorgeschlagen. Die anwesenden Mitglieder nahmen alle drei Vorschläge jeweils ohne Gegenstimme an. Einen herzlichsten Glückwunsch an unsere drei neuen Ehrenmitglieder!
Oliver und Uli informierten über die im Laufe des Jahres geplanten Veranstaltungen und Turniere. Die Mitgliederversammlung war um 21:47 Uhr zu Ende, der Vorstand dankte allen Anwesenden und wünschte allen eine gute Heimfahrt.
Reinhard Greinert