Es wird das letzte Turnier der aktuellen Saison sein, denn mit Riesenschritten geht es auf den Jahreshöhepunkt zu. Bereits Mitte November wird die VTG Grün-Gold ihren diesjährigen Galaball begehen.
Noch einmal werden die Zuschauer Power und Eleganz in der Latein- und Standard-Sektion erleben dürfen, sind doch die Paare der Hauptgruppe II Garanten für dynamischen Sport (ein Partner mindestens 28 Jahre im Wettkampfjahr, der andere kann jünger sein). Ertanzt werden Punkte und Platzierungen, um in die jeweils höhere Klasse aufsteigen zu können, begutachtet von fünf Wertungsrichtern, die mit entsprechender Sachkenntnis die Darbietungen bewerten. Manchmal kein leichtes Unterfangen, wenn das Leistungsniveau der Paare dicht beieinander liegt
Am Sonntag, 16. Oktober 2011, wird Turnierleiter Hans-Georg Strunk im Hochlarmarker Tanzsportzentrum die Paare der D-Klasse Standard ab 14.00 Uhr aufs Parkett bitten. Es folgen um 14.50 Uhr die C-Paare. Beim anschließenden Wechsel in den Lateinbereich tanzen ab 15.50 Uhr die D-Klassen-Paare, und im letzten Turnier um 16.40 Uhr wird noch einmal die C-Klasse aktiv. Zahlreiche Paare von Köln bis Münster haben gemeldet.
Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold ist mit einem eigenen Paar in der HGR II C Standard und in der HGR II D Latein vertreten. Dirk Hagedorn tanzt mit seiner neuen Partnerin Kerstin Hanke erstmalig vor heimischem Publikum. Da heißt es natürlich "Daumendrücken" für ein gutes Ergebnis.
Die VTG freut sich, allen Besuchern noch einmal ein abwechslungsreiches Geschehen bieten zu können. Selbstverständlich werden sie wie auch alle Aktiven von zahlreichen Helfern im Hintergrund verwöhnt und betreut.
Die Kirchengemeinde St. Franziskus in Gladbeck hatte einen heißen Draht nach "oben". Mehr als 20 Senioren wollten am Montag, 03. Oktober 2011, bei "Kaiserwetter" unter der profunden Leitung von VTG-Sportwart Oliver Große erstmals an einem Tanzwettbewerb teilnehmen und das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze erwerben. Dazu wurden drei unterschiedliche Tänze mit vier verschiedenen Figuren vorgeführt, die seit vielen Monaten intensiv im Pfarrsaal der Gemeinde geübt wurden.
Ab 15.00 Uhr hieß es Daumen drücken, da Tanztrainer Dietmar Dobeleit dann die Prüfung abnahm. Wer ihn kennt, weiß seine ruhige und humorvolle Art zu schätzen, mit der es ihm immer wieder gelingt, allen Prüflingen über die ersten Hürden hinweg zu helfen.
Natürlich freuten sich schon alle Teilnehmer, anschließend an einer großen Kaffeetafel und mit einem Gläschen Sekt beschwingte Tanzmusik zu genießen, die alle Anspannung schnell auflösen würde.
Und sicherlich werden alle dabei sein, wenn es darum geht, mit der Vestischen Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold nach der Bronze-Prüfung künftig "Silber" in den Blick zu nehmen.
Anna Ilchenko tanzt seit dem sechsten Lebensjahr Lateinamerikanische Tänze, Standard und natürlich Hip-Hop. Im Jahre 1999 war sie bereits Vizemeisterin Hip-Hop/Klasse "Kinder" in der Ukraine. Seit 2008 unterrichtet sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter zwischen sechs und 21 Jahren.
Anna bietet eine hervorragende Performance und möchte Kinder bis 13 Jahren und Jugendliche ab 14 Jahren in einem neuen Kurs unterrichten.
Wann: insgesamt 10 Stunden immer dienstags, erstmalig am 11. Oktober 2011 und zunächst bis zum 20. Dezember 2011.
Uhrzeit: das erste Treffen findet um 17.00 Uhr statt. Bei vielen Meldungen und einer größeren Altersspanne möchten wir zwei Gruppen bilden. Die Kinder kommen dann beim nächsten Mal um 15.00 Uhr und die Jugendlichen ab 17.00 Uhr.
Der Kurs kostet 35,00 Euro pro Person. Seid gleich von Anfang an dabei.
Das Foto zeigt Anna Ilchenko bei einem ihrer letzten Lateinturniere mit ihrem damaligen Partner Robert Klann
Ein strahlend schöner Spätsommertag bildete die Kulisse für das 2. BSW-Milonga-Turnier der VTG sowie die beiden anschließenden D-Turniere. Von Kassel bis Wilhelmshaven und von Aachen bis Herford waren die Paare angereist, um sich unter der profunden Turnierleitung von Hans-Georg Strunk im fairen Wettstreit zu messen. In allen drei Turnieren konnte er insgesamt 35 Paare begrüßen. Auch Horst Westermann, TNW-Breitensport-Beauftragter ließ es sich nicht nehmen, den Tänzerinnen und Tänzern seine Referenz zu erweisen.
Aus Sicht der VTG verlief das Milonga-Turnier überaus erfreulich. Egbert und Kristin Sotzny erreichten Platzziffer 6, Bernd Gronostay und Angela Riedel erreichten Rang 4 und Lutz und Ellen Januschowski durften sich über Platz 2 freuen. Als eindeutige Sieger präsentierten sich Rüdiger und Monika Mallmann trotz einer kleinen gesundheitlichen Beeinträchtigung. Mit Helmut und Veronika Schöder belegte der TTC Rot-Weiss-Silber Bochum den zweiten Platz.
Am Samstag, 01. Oktober 2011, beginnt im Ruhrfestspielhaus ab 19.00 Uhr eine “Tanz-Geschichte” – nicht irgendeine, sondern eine ungewöhnliche und nicht alltägliche. Initiator ist die Raphael-Schule aus Recklinghausen – eine Förderschule für geistige Entwicklung.
Daher wird das Thema „Inklusion“ eine wichtige Rolle spielen und die Zuschauer sollen durch Musik, Tanz und Gesang zum Nachdenken angeregt werden. Unterschiedliche Gruppen, ansonsten häufig in ihrer Arbeit isoliert, prägen in einer gemeinsamen Tanzshow ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Unterschiede einzelner Schulformen und ihrer Tänzerinnen und Tänzer sollen verwischen und auf der Bühne eine Einheit bilden.
Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold bietet den Kindern, Jugendlichen und den Betreuern in ihren großzügigen Räumen ein Forum für den baldigen Auftritt im Festspielhaus. Alle besitzen Talente und sicherlich gehört viel Mut dazu, sich öffentlich zu präsentieren.
BSW-Einzelwettbewerb mit anschließenden D-Turnieren
Am kommenden Sonntag, 25. September 2011, richtet die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold nach 2009 zum zweiten Mal ein BSW-Milonga-Turnier aus. "Milonga" - hinter dieser interessanten Wortschöpfung verbirgt sich die Bezeichnung für die Ursprungsform des spanischen Tango - will Breitensportpaaren in Einzelwettbewerben den Weg in den Turniersport erleichtern.
Zunächst findet ein Einzel-BSW-Turnier (Mindestalter 35 Jahre) statt. Alle für den Wettbewerb gemeldeten BSW-Paare tanzen den ersten Durchgang. Ein Viertel der bestplatzierten Paare - mindestens drei Paare / max. fünf Paare - qualifizieren sich direkt für die Endrunde. Die nicht qualifizierten Paare tanzen den Hoffnungslauf im zweiten Durchgang. Die Paare mit den Plätzen eins und zwei haben sich zusätzlich für die Endrunde qualifiziert. Alle Wertungen einschließlich denen der Endrunde erfolgen verdeckt.
Im Anschluss daran besteht unter Beachtung der entsprechenden Altersgruppe die Teilnahmemöglichkeit an den stattfindenden Turnieren der SEN I oder II D-Klasse nach den Regeln der Turnier-Sportordnung (TSO). Hier hat der Tanzsportverband NRW (TNW) alle bürokratischen Hemmnisse beseitigt, indem die Startkarten für die einzelnen Paare direkt vor Ort ausgestellt werden. So haben diese die Möglichkeit, zunächst einmal Punkte und Platzierungen für die nächst höhere C-Klasse zu sammeln, ohne sich aktuell für den Einzelturniersport entscheiden zu müssen. Erst wenn das Punktekonto einschließlich der notwendigen Platzierungen für den Aufstieg nach C steht, muss die Entscheidung Pro oder Contra für den Breiten- bzw. Turniersport fallen.
Weiterlesen: Sommerpause beendet - Gastgeber VTG lädt zu "Milonga"
Die achte Ausrichtung des TNW-BSW Mannschaftspokals fand am Sonntag, 18. September 2011, beim Tanzsportclub "Die Residenz" in Münster statt. Insgesamt hatten zwölf Mannschaften mit 55 Paaren gemeldet.
Die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold war mit fünf Paaren vertreten, die zusätzlich von der 2. Sportwartin Gabriele Moosbauer begleitet wurden, die an diesem Tage die Münsteraner Turnierleitung mit dem TNW-Beauftragten Horst Westermann tatkräftig unterstützte.
Folgende Paare vertraten die Recklinghäuser Stadt- und Vereinsfarben Grün-Gold:
Alfred und Bettina Meyer
Matthias Kleinschmidt und Peggy Jung
Rüdiger und Monika Mallmann
Dr. Lars und Ina Hahn
Lutz und Ellen Januschowski
Neben drei Pflichttänzen waren zwei Wahltänze zu bestimmen, die im jeweils zweiten Durchgang auch gewechselt werden konnten. Das VTG-Team präsentierte hier u.a. den Paso doble, die Rumba, den Wiener Walzer sowie den Slowfox.
Am Ende unterlag Pokalverteidiger "Tanzsportfreunde Essen" der Mannschaft von "Grün-Gold Casino Wuppertal". Um den dritten Treppchenplatz wurde hart gekämpft. Im zweiten Durchgang konnten die von Trainer Udo Schmidt betreuten VTG-Aktiven mit einer starken Leistung und belohnt mit einem halben Punkt Vorsprung die Mannschaften aus Düsseldorf und Köln hinter sich lassen. Allen Paaren dazu einen herzlichen Glückwunsch.
"Sonntag-Schnupperkurs" besonders für berufstätige Paare
Erleben Sie Freude und Spaß mit Gleichgesinnten - entdecken Sie ein wunderschönes Hobby ganz neu für sich. Unter diesem Motto richtet sich die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold an alle, die in der bevorstehenden kälteren Jahreszeit etwas für Körper, Geist und Seele tun möchten. Setzen Sie Musik in Bewegung um und halten Sie sich bitte nicht für "tänzerisch unbegabt".
Ohne Leistungsdruck und egal, ob Discofox, Latein, Standard oder welche Tänze auch immer - ob als Anfänger oder nur mit wenigen Vorkenntnissen - für jedes Alter und für jeden Geschmack ist mit Sicherheit etwas dabei. VTG-Tanzlehrer Dietmar Dobeleit, selbst begeisterter Tänzer mit Ehefrau Heidrun, unterrichtet bereits Gruppen und wird mit viel Einfühlungsvermögen und ohne zeitlichen Druck Ihre ersten Schritte begleiten. Insider kennen Dietmar Dobeleit als bewährten Abnehmer der Prüfungen zum Deutschen Tanzsportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold schon lange und wissen seine betreuende und einfühlsame Art zu schätzen.
Schüler und Lehrer in NRW haben jetzt Sommerferien. Nicht so die Tänzerinnen und Tänzer bei der VTG. Die Termine für das Gruppentraining der Schneidergruppen während der Sommerferien können jetzt beim Gruppenprofil nachgelesen werden.
Das Endrundentraining findet in den Sommerferien wie folgt statt:
- Do., 04.08.2011, 20:00 Uhr (Musik von Karl-Heinz Bartrow)
- Do., 25.08.2011, 20:00 Uhr
Erstmals in diesem Jahr bietet die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold Recklinghausen e.V. eine Kurssequenz an, die sich speziell an Einzelpersonen richtet, die Spass am Tanzen haben. Auch Paare sind dabei recht herzlich willkommen.
Der Linedance wird „in the line“ getanzt, beziehungsweise mit vielen Tänzern in mehreren Reihen. Diese Art zu Tanzen erfordert keinen Partner und es ist auch keine bestimmte Anzahl an Tänzer/innen nötig. Linedance ist für jede Altersgruppe geeignet und jeder kann mitmachen, denn die Choreografien können im Schwierigkeitsgrad an die Gruppe angepasst werden. Die Hauptsache ist, man hat Spass, sich nach Musik zu bewegen.
Es werden Schrittmuster und Schrittkombinationen aus vielen bekannten Tänzen genutzt. Einige grundlegende Schrittmuster wiederholen sich dabei regelmäßig. Die Musik kommt aus allen Stilrichtungen: Neben dem Bereich Country werden viele Choreografien auch auf aktuelle Musik getanzt.
Ziel in diesem Workshop ist es, den Linedance nicht als eigenständige Wettbewerbssportart kennenzulernen, sondern neben der Geselligkeit auch den Spass an der Bewegung im Vordergrund zu sehen. Wer möchte, kann jedoch im Rahmen einer Gruppe auch das DOSB-Sportabzeichen in der Sportart „Tanzen“ erwerben.
Zunächst sind zehn Termine direkt nach den Sommerferien in den Clubräumen des Tanzsportzentrums an der Karlstraße 75 geplant, wobei in den Herbstferien unterrichtsfreie Zeit ist. Als Starttermin ist Freitag, 16.09.2011, ab 17.30 Uhr vorgesehen. Geplant sind jeweils fünf Termine vor den Herbstferien und fünf Termine danach. Bei ausreichendem Interesse wird das Angebot fortgesetzt.
Mit Freude präsentieren wir unseren neuen, zeitgemäßeren Internetauftritt.
- Ab sofort findet man auf der rechten Seite eine Anzeige über die bald anstehenden tanzsportlichen Ereignisse unseres Vereins.
- Neu ist außerdem ein Turnierarchiv, wo man ab sofort alle vom Verein ausgerichteten Turniere (ab 2010) in der gewohnten TopTurnier Ausgabe vorfinden kann.
- Zudem gibt es die Möglichkeit, sich in ein Gästebuch einzutragen und uns eine nette Nachricht zu hinterlassen.
- Der Trainingsplan wurde darstellungsmäßig umstrukturiert / übersichtlicher gemacht und eine Gruppenübersicht wurde eingefügt. Zu den einzelnen Gruppen sollen nach und nach detailliertere Beschreibungen erfolgen.
- Unter Service findet man nun auch unsere Satzung, die Sportordnung und den Aufnahmeantrag.
- In der Anfahrtsbeschreibung gibts nun auch eine Google Karte zur einfacheren Navigation.
- Die Galerie wurde optisch aufgehübscht und kann nun Bilder in einer größeren Auflösung anzeigen.
- Außerdem existiert nun ein Menueintrag, wo sich nützliche Links befinden, z.B. die Seite des DTV, die Turniersuche des DTV , die Tanzpartnerbörse des TNW u.a.
- Zudem gibt es eine Suchfunktion, mit der man unsere Seite durchstöbern kann.
Wir wünschen viel Spaß mit unserer neuen Seite
Fünf Turniere – einmal Latein und viermal Standard – bot die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold am letzten Sonntag anlässlich der Ruhrfestspiele Recklinghausen im Rahmen der „Woche des Sports“. Insgesamt waren in den Wettbewerben 33 Paare aus vier Bundesländern am Start.
Bedauerlicherweise litt die Veranstaltung unter dem schönen Wetter in Verbindung mit einem Feier- und Brückentag, der zahlreiche Paare wie auch Zuschauer offensichtlich veranlasste, ins Grüne zu fahren. So fielen leider zwei Lateinturniere der C- und B-Klasse aus, mit denen die VTG konfrontiert wurde. Der 1. Sportwart Oliver Große, seines Zeichens auch Turnierleiter an diesem Nachmittag, managte die Situation souverän, indem er den Beginn nach hinten verschob.
Trotz dieser kleinen Einschränkung herrschte im Hochlarmarker Tanzsportzentrum wie immer eine mitreißende Atmosphäre. Die Paare der einzelnen Klassen wussten durch gute Leistungen und ansprechende Flächenpräsenz zu überzeugen und animierten die Zuschauer zu lang anhaltendem Applaus.
Weiterlesen: SEN I - Turniertag im Rahmen der "Woche des Sports"
VTG bereichert „Woche des Sports“ mit fünf Turnieren
Auch in diesem Jahr setzt die Vestische Tanzsport Gemeinschaft Grün-Gold anlässlich der Ruhrfestspiele Recklinghausen einen gesellschaftlichen Akzent. Dabei bewältigt der Verein ein umfangreiches Programm, finden am Sonntag, 05. Juni 2011, gleich ein Latein- und vier Standardturniere im Hochlarmarker Tanzsportzentrum der VTG statt.
In diesem Jahr sind die Paare der SEN I-Klasse zu Gast (beide Partner mindestens 35 Jahre im Wettkampfjahr). Die VTG und mit ihr Turnierleiter Oliver Große freut sich, gleich bei zwei Turnieren ein eigenes Paar melden zu können.
Lutz und Ellen Januschowski werden sowohl in der Latein- als auch in der Standardsektion SEN I D starten. Gerade erst hat der Gruppensprecher der Breitensportpaare mit seiner Ehefrau am letzten Sonntag mit seinem Team „Grün“ souverän den ersten Platz belegt. Sicherlich werden viele aus der Mannschaft die Daumen drücken und für den Einzelwettbewerb gutes Standvermögen und Erfolg wünschen.